Angesiedelt im New York der 20er Jahre erzählt «Die letzte Première» die Geschichte des jungen, idealistischen Theaterautors David Shayne. Um sein Werk endlich auf einer grossen Broadway-Bühne inszenieren zu können, muss Shayne eine Reihe Kompromisse eingehen.
Produzent Julian Marx findet ausgerechnet im berüchtigten Mafia-Paten Nick Valenti einen Geldgeber für die Produktion. Dass mit dem Geld auch klare Forderungen verknüpft sind, wird schnell klar.del der fragwürdigen Finanzierung des Stücks, der nicht ganz freien Wahl der Darsteller und der Launen der engagierten «Stars», entgleitet Shayne die Situation zusehends. Der Traum von der grossen Broadway-Inszenierung entwickelt sich zum Albtraum, der Beziehungen, Freundschaften und einigen gar das Leben kostet. Dabei stossen alle Beteiligten gehörig an ihre jeweiligen Grenzen. «Die letzte Première» ist eine schwarze Komödie, die das Showbusiness erbarmungslos vorführt.
Im Strudel der fragwürdigen Finanzierung des Stücks, der nicht ganz freien Wahl der Darsteller und der Launen der engagierten «Stars», entgleitet Shayne die Situation zusehends. Der Traum von der grossen Broadway-Inszenierung entwickelt sich zum Albtraum, der Beziehungen, Freundschaften und einigen gar das Leben kostet. Dabei stossen alle Beteiligten gehörig an ihre jeweiligen Grenzen. «Die letzte Première» ist eine schwarze Komödie, die das Showbusiness erbarmungslos vorführt.
Regie
Katharina Schneebeli absolvierte von 1985–1989 die Schauspielakademie Zürich (heutige Zürcher Hochschule der Künste ZHdK). Seit 1989 arbeitet sie als freischaffende Schauspielerin bei professionellen Theatergruppen wie dem Theaterensemble Luzern, zamt & zunder, Gruppe zusammenstoss, lukiju, um nur einige zu nennen.
Katharina Schneebeli bildete sich im Gesang bei Erika Stucky in Zürich und David Moss in Amsterdam weiter. Im Spiel lm «Liebe Lügen» von Christof Schertenleib spielt sie eine der vier Hauptrollen. Mit Andreas Schertenleib war sie jahrelang mit dem «Mann-Frau Stück» auf Tournee.
Sie ist Mitglied und Mitbegründerin der Performancegruppe «mama tanzt» und der Theater gruppe «negaholics». Als Sprecherin ist sie an zahlreichen Hörspielen und Lesungen beteiligt. Sie unterrichtet Theater an Schulen und verschiedenen Institutionen.
Autor
Nach der Matura 1963 studierte der Österreicher Wilhelm Hengstler Rechtswissenschaften und promovierte 1969. Während des Studiums besuchte er häufig das Café Europa – damals ein multikultureller Treffpunkt. Ein weiterer Anziehungspunkt war aufgrund des Interesses für die amerikanische Kultur das (schon 1952 eröffnete) Amerika-Haus in Graz mit seiner gut bestückten Bibliothek. Beeindruckt zeigte er sich in dieser Zeit von den Texten von Ernest Hemingways und William Faulkners.
Bereits während seines Jura-Studiums trat er als Schriftsteller hervor, seine erste Lesung einer Veröffentlichung fand 1966 statt.
Dazwischen übernahm er auch Tätigkeiten als Lehrer und absolvierte verschiedene Postgraduiertenstudien. Es folgten verschiedene Tätigkeiten als Regisseur, Schriftsteller, Kulturredakteur und Ausstellungsmacher.
Neben seiner literarischen Arbeit schrieb Hengstler auch Filmkritiken und theoretische Arbeiten zur Filmgeschichte.
Spieler:innen
Kaspar Fopp
David Shayne, Autor und Regisseur
André Fischer
Julian Marx, Produzent
Tom Fink
Cheech, Mafioso, Olives Bodyguard
Pete Frei
Nick Valenti, Mafiaboss
Claudia Herzog-Cherella
Olive Neal, Revue-Starlet und Nicks Freundin
Alexa Landolt
Ellen, Davids Freundin
Lisa Hediger
Helen Sinclair, Starschauspielerin
Dani Schnider
Sid Loomis, Helens Agent / Vin, Mafioso
Beat Schwab
Warner Purcell, Schauspieler
Loni Brot
Eden Brent, Schauspielerin
Martha Mauchle
Lorna Edwards, Regieassistentin
Gerda Mock-Swinnen
Sabine Mitchell, Inspizientin
Fanny Kerstein
Venus, Dienstmädchen von Oliver
Martin Rohner-Polloni
Moe, Wirt im Nightclub
Cristina Zwicker
Wirtin Theatercafé
Dieter Guggenheim
Aldo, Mafioso / Tänzer
André Zuber
Rocco, Mafioso / Tänzer
Backstage Team
Kaspar Fopp
Musik, Projektionen
Salomone Schneebeli
Choreografie
Katharina Schneebeli
Mundartbearbeitung
Rose Haechler Galle
Regieassistenz
Dieter Guggenheim, Fabio Trichter
Fotos
Ueli Naef
Bühnenbild
Urs Merk und Team
Bühnenbau
Monika Flückiger, Rose Haechler Galle,
Katharina Schneebeli, Oldtimer Mode Benken
Kostüme und Requisiten
Martha Mauche und Team
Maske
Fabian Freunde, Daniel Duster,
Sandro Pfister, Martina Diezi
Technik
Monika Flockiger, Sybilla Hutter-Egloff
Inspizienz
Gastroteam Theater Einhorn
Gastronomie
Ruth Schoch, Sonja Herzog
Theaterfrühstück
Sylvia Münst
Grafik
Elena Ibello
Kommunikation
Dani Schnider
Webseite
Alexa Landolt und Team
Kasse
Ticketville, ESPAS
Vorverkauf
André Fischer
Finanzen
Und viele andere fleissige Helferinnen und Helfer vor und hinter der Bühne!
Presse
Von Gaunern und Mätressen
Von Marcel Mathieu, Anzeiger von Uster, 17. März 2011
Die Mafia geistert durch den Saal
Von Fabian Senn, Glattaler, 18. März 2011
Sophie, Max und «Die letzte Première»
Kurzgeschichte von Susanne Paternolli, 18. März 2011