Was macht eigentlich die Dinge aus? Ab wann ist ein Tisch kein Tisch mehr? Wie werden wir Spione? In einer wilden Szenenfolge grotesker Situationen führt uns Mr. Pilk vor, wie nah Normalität und Wahnsinn im Alltag beieinander liegen.
Packend komisch und immer wieder verblüffend stellt Ken Campbell unsere Welt auf den Kopf. Was tut man/frau zum Beispiel, wenn sich ein wildfremder Cowboy bei einem einquartiert? Und woher weiss ich, ob ich selber oder der unsichtbare Andere mit dem selben Namen „der Echte“ ist?
Die Grenzen zwischen Normalität und Irrsinn vermischen sich, Realität und Phantasie stehen nebeneinander. Tragik und Komik sind unzertrennlich. „Mr. Pilks Irrenhaus“ rüttelt an der gedankenlosen Sicherheit, mit der Realitätsbilder normalerweise übernommen werden. Er lässt die Logik tanzen, und zwischen den unscheinbaren Dingen des Alltäglichen tun sich Abgründe auf. Denken wird zum unkalkulierbaren Risiko.
Ratlos-komische Gestalten stolpern durch Mr. Pilks Irrenhaus und führen immer wieder zur Frage: Was ist Wirklichkeit in diesem Spiegelkabinett?
Regie
Rafael Iten, 1963 in Steinhausen ZG geboren, studierte nach 4-jähriger Tätigkeit als Primarlehrer in Hefenhofen TG Theaterpädagogik an der Schauspiel Akademie Zürich (jetzige HMT).
Seit 1994 arbeitet er als freischaffender Regisseur bei professionellen Gruppen wie auch Amateurtheatergruppen. Er inszeniert mit Leidenschaft Chöre und a-capella-Formationen.
Zudem spielte Rafael Iten auch in verschiedenen freien Theatergruppen und ist als Theateranimator bei vielen Schulprojekten tätig.
Autor
Ken Campbell studierte an der Londoner Schauspielschule Royal Academy of Dramatic Art. In den frühen 1970er Jahren gründete er eine Theatergruppe, die an ungewöhnlichen Orten wie Pubs auftrat. Zu den Mitgliedern seiner Gruppe gehörte unter anderem auch Bob Hoskins.
1976 war er Mitgründer des Science Fiction Theatre of Liverpool, das es sich zum Ziel gemacht hatte, Illuminatus! nach der Trilogie von Robert Anton Wilson und Robert Shea auf die Bühne zu bringen.
Campbell hatte in den 1970er Jahren Gastrollen in verschiedenen britischen Fernsehserien wie Fawlty Towers und Die Profis. In den 1980er Jahren spielte er in einigen größeren Kinoproduktionen wie Pauline und Joshua, Frankensteins Braut und Ein Fisch namens Wanda. Zudem war Campbell als Schriftsteller tätig, und veröffentlichte zahlreiche Bücher.
Spieler:innen
Dani Schnider
André Fischer
Tom Fink
Gerda Mock-Swinnen
Rose Haechler Galle
Loni Brot
Dominic Erni
Claudia Herzog-Cherella
Sibylla Hutter-Egloff
Martha Mauchle
Pete Frei
Cani Albert Vanal
Adrian Wichser
Francesca Stockmann
Lisa Hediger
Backstage Team
Roman Riklin
Musik
Monika Flückiger
Kostüme und Requisiten
Susanne Angst und Team
Maske
Ueli Naef, Rafael Iten
Bühnenbild
Ueli Naef, Urs Merk und Team
Bühnenbau
Dominic Erni, Tom Fink, Philipp Schoch
Technik
Monika Flückiger
Inspizienz
Elena Ibello, Myriam Stockmann
Gastronomie
Ruth Schoch, Sonja Herzog
Theaterfrühstück
Sylvia Münst
Grafik
Elena Ibello
Kommunikation
Dani Schnider
Webseite
Alexa Landolt und Team
Kasse
Buch Shopping Dübendorf
Vorverkauf
André Fischer
Finanzen
Und viele andere fleissige Helferinnen und Helfer vor und hinter der Bühne!